Zum Hauptinhalt springen
Letztes Spiel:89:68So 20.04.in BerlinBerichtVideo
Letztes Spiel:74:75Sa 26.04.vs VechtaBerichtVideo
Heimspiel:Do 01.05.15:00 Uhrvs WürzburgTickets kaufen
Auswärts:So 04.05.18:00 Uhrin Braunschweig

BBL-ALLSTAR-Game 2009: Die Fans bescheren „Dauerbrenner“ Pascal Roller die Möglichkeit, sich in die Annalen des Nord-Süd-Vergleichs einzutragen

Alles zum ALLSTAR Day 2009 in Mannheim(Donnerstag, 11. Dezember 2008 - Pressemittelung Basketball Bundesliga)


Point Guard der DEUTSCHE BANK SKYLINERS nach seiner Wahl in die Startformation des Südens vor seiner siebten Teilnahme – Ebenfalls im Team: Konrad Wysocki, Brandon Woudstra, Jeff Gibbs und Tim Ohlbrecht – Die Nord-Starter heißen Julius Jenkins, Ansu Sesay (beide ALBA Berlin), Jason Gardner, Rickey Paulding (beide EWE Baskets Oldenburg) und Darren Fenn, der für seinen verletzten Mannschaftskollegen Darius Hall nachrückt


Pascal Roller, ehemaliger Nationalspieler und Point Guard in Diensten der DEUTSCHE BANK SKYLINERS, wird sich vermutlich gerne an den 15. Januar 2005 erinnern: An diesem Tag gelang dem Süden im ALLSTAR-Game der Basketball Bundesliga (BBL) der bislang zweite und zugleich letzte Erfolg. 110:103 lautete vor knapp vier Jahren das Endergebnis in einem abwechslungsreichen, unterhaltsamen und spannenden Spiel, zu dem Pascal Roller fünf Punkte beigesteuert hatte. Am Samstag, den 17. Januar 2009, kann der nur 1,80 Meter große Wirbelwind Geschichte schreiben. Sollte dem Süden nach 1994 und 2005 der dritte Sieg über den Norden gelingen, wäre er der einzige Akteur, der auf zwei (!) Süd-Erfolge zurückblicken kann.


Roller, der mit 17,79 Prozent der auf seiner Position abgegebenen Stimmen von den Fans in die Süd-Startformation gewählt wurde und somit vor seiner siebten BBL-ALLSTAR-Game-Teilnahme steht, kann sich bei diesem Unterfangen der Unterstützung folgender Mitstreiter gewiss sein: Brandon Woudstra (EnBW Ludwigsburg, Shooting Guard), Konrad Wysocki (DEUTSCHE BANK SKYLINERS, Small Forward), Jeff Gibbs (ratiopharm Ulm, Power Forward) und Tim Ohlbrecht (Brose Baskets, Center) wurden neben dem „Dauerbrenner“ in die Starting Five des Südens gewählt.


Die Frankfurt-Ludwigsburg-Bamberg-Ulm-Fraktion bekommt es jedoch mit starker Konkurrenz aus Berlin, Oldenburg und Quakenbrück zu tun: Jason Gardner (EWE Baskets Oldenburg, Point Guard), Julius Jenkins (ALBA Berlin, Shooting Guard), Rickey Paulding (EWE Baskets Oldenburg, Small Forward), Ansu Sesay (ALBA Berlin, Power Forward) und Darren Fenn (Artland Dragons, Center) bilden das Starter-Quintett des Nordens – wobei Fenn den Platz seines Team-Kollegen Darius Hall einnimmt. Der „Most Likeable Player“ (beliebtester Spieler) der Saison 2006/2007 wurde von den Fans zwar auf Platz eins bei den Nord-„Riesen“ gewählt, aufgrund eines Handbruchs kann der Quakenbrücker „Koloss“ jedoch nicht mitwirken. Da in einem solchen Fall der Zweitplazierte nachrückt, kommt Darren Fenn in den Genuss seiner vierten BBL-ALLSTAR-Game-Teilnahme. Kleiner Trost für Hall: Als Mitglied der Dunking-Jury wird er bei den Offenen Deutschen Dunking-Meisterschaften die Flugkünste seiner Kollegen bewerten.


Insgesamt hatten sich 8.542 User an der zehntätigen Fan-Wahl, die im Internet unter www.allstarday2009.de durchgeführt wurde, beteiligt. Die meisten der abgegebenen Votings entfielen auf „Mr. Incredible“, Jeff Gibbs (1.130). Auf den Plätzen zwei und drei folgen der „Most Valuable Player“ (wertvollster Spieler) des BBL-ALLSTAR-Games 2008, Julius Jenkins (1.100), sowie Ansu Sesay (1.041). Extrem spannend verlief der Zweikampf um Platz eins zwischen Brandon Woudstra und dem Zweitplatzierten Demond Greene (Brose Baskets). Am Ende gaben nur 0,26 Prozent oder zehn Stimmen den Ausschlag zugunsten des US-Amerikaners. Ebenfalls knapp fiel das Ergebnis zwischen dem Zweitplatzierten Darren Fenn und dem Drittplatzierten Adam Chubb (ALBA Berlin) aus. Hier waren es 1,89 Prozent, die beide Akteure voneinander trennten.


Von den Fans via Internet gewählt wurden darüber hinaus die sechs BBL-Profis, die an den Offenen Deutschen Dunking-Meisterschaften der Profis und Amateure teilnehmen, sowie das BBL-Danceteam, das in Mannheim auftreten wird. Die Bekanntgabe dieser Ergebnisse erfolgt am Freitag, den 12. Dezember.


Wer die beiden Kader vervollständigt, darüber haben die noch zu ermittelnden BBL-ALLSTAR-Coaches zu befinden. Ausschlaggebend für die Berufung zum BBL-ALLSTAR-Game-Coach ist die Platzierung nach dem 14. Spieltag gemäß BBL-ALLSTAR-Game-Einteilung. Abgeschlossen wird der 14. Spieltag am Sonntag, den 14. Dezember 2008. Im Norden können sich noch Luka Pavicevic (ALBA Berlin), der bereits 2008 die Geschicke des Nordens in Richtung Erfolg lenkte, und Predrag Krunic (EWE Baskets Oldenburg) Hoffnungen machen. Gewinnen die „Albatrosse“ bei den GIANTS Düsseldorf, ist Pavicevic erneut „Chef des Nordens“. Verliert der Spitzenreiter jedoch in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt und gestaltet Oldenburg sein Gastspiel in Frankfurt erfolgreich, käme Krunic, der 2003 für den Süden verantwortlich zeichnete, zu seinem zweiten BBL-ALLSTAR-Game-Einsatz.


Im Süden kommen aktuell noch drei Headcoaches für den begehrten Trainerjob in Frage: Michael Koch (Telekom Baskets Bonn), Mike Taylor (ratiopharm Ulm) und Murat Didin (DEUTSCHE BANK SKYLINERS). Sollten die drei Übungsleiter mit ihren Mannschaften ihre Partien allesamt gewinnen, hieße der Süd-Coach Michael Koch. Sollten Bonn (beim TBB Trier) und Frankfurt (zuhause gegen Oldenburg) straucheln und sich Ulm in Ludwigsburg durchsetzen, würde Mike Taylor die Ehre zuteil. Murat Didin wäre bei folgender Konstellation „lachender Dritter“: Seine Mannschaft behält gegen Oldenburg die Oberhand, während die beiden Mitbewerber ihre Gastspiele verlieren.


Das BBL-ALLSTAR-Game wird ab 19.30 Uhr live von sportdigital, seit dem 5. Dezember auch bei Premiere via Satellit zu empfangen, über Kabel, Satellit und im Internet unter www.bbl.tv übertragen. Bereits ab 17.00 Uhr berichtet sportdigital vom BBL ALLSTAR Day. Zu sehen sind neben dem NBBL-Rookie-Game auch die Offenen Deutschen Dunking- und Dreipunkte-Meisterschaften. Mehr Infos zum Programm unter www.bbl.tv.


Die Platzierung (Stand: 10.12.08)


Nord

Point Guard:

1. Jason Gardner (EWE Baskets Oldenburg, 26,54 %),

2. Steffen Hamann (ALBA Berlin, 19,43 %),

3. Kyle Bailey (BG 74 Göttingen, 9,90 %)


Shooting Guard:

1. Julius Jenkins (ALBA Berlin, 27,98 %),

2. Casey Jacobsen (ALBA Berlin, 9,59 %),

3. Immanuel McElroy (ALBA Berlin, 9,33 %)


Small Forward:

1. Rickey Paulding (EWE Baskets Oldenburg, 26,98 %),

2. Adam Hess (Artland Dragons, 21,41 %),

3. Steven Esterkamp (Paderborn Baskets, 12,22 %)


Power Forward:

1. Ansu Sesay (ALBA Berlin, 27,99 %),

2. Aleksandar Nadjfeji (ALBA Berlin, 13,34 %),

3. Chad Prewitt (Artland Dragons, 7,85 %)


Center:

1. Darius Hall (Artland Dragons, 16,10 %),

2. Darren Fenn (Artland Dragons, 14,92 %),

3. Adam Chubb (ALBA Berlin, 13,03 %)


Süd

Point Guard:

1. Pascal Roller (DEUTSCHE BANK SKYLINERS, 17,79 %),

2. Heiko Schaffartzik (LTi Giessen 46ers, 11,31 %),

3. Dru Joyce (ratiopharm Ulm, 9,95 %)


Shooting Guard:

1. Brandon Woudstra (EnBW Ludwigsburg, 17,45%),

2. Demond Greene (Brose Baskets, 17,19 %),

3. Lee Humphrey (ratiopharm Ulm, 11,16 %)


Small Forward:

1. Konrad Wysocki (DEUTSCHE BANK SKYLINERS, 21,43 %),

2. Winsome Frazier (Telekom Baskets Bonn, 14,97 %),

3. Romeo Travis (ratiopharm Ulm, 11,49 %)


Power Forward:

1. Jeff Gibbs (ratiopharm Ulm, 30,00 %),

2. Derrick Allen (DEUTSCHE BANK SKYLINERS, 11,55 %),

3. Brandon Bowman (Telekom Baskets Bonn, 9,50 %)


Center:

1. Tim Ohlbrecht (Brose Baskets, 14,75 %),

2. Ken Johnson (Telekom Baskets Bonn, 13,31 %),

3. Sean Finn (ratiopharm Ulm, 12,78 %)


Tickets kosten zwischen 9,00 und 38,50 Euro – Weihnachts-Online-Special: 10 % Rabatt bis zum 15. Dezember


Eintrittskarten für den BBL ALLSTAR Day gibt es über Ticket Online, den offiziellen Ticketing-Partner der BBL, unter 01805/4470 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) oder www.ticketonline.com sowie über den BBL-Ticketshop unter www.basketball-bundesliga.de. Die Preise liegen zwischen 9,00 Euro und 38,50 Euro. An diesem Wochenende bietet die BBL zudem über ihre Homepage ermäßigte Tickets an (10% Rabatt). Wer noch heute Eintrittskarten bestellt, bekommt diese pünktlich bis Heiligabend zugesandt! Das Weihnachts-Online-Special der BBL endet am 15. Dezember um 12:00 Uhr.


Links: