Zum Hauptinhalt springen
Letztes Spiel:72:77Do 17.04.vs RostockBerichtVideo
Letztes Spiel:89:68So 20.04.in BerlinBerichtVideo
Heimspiel:HEUTE18:30 Uhrvs VechtaTickets kaufen
Heimspiel:Do 01.05.15:00 Uhrvs WürzburgTickets kaufen

Der Meister kommt in die Ballsporthalle

(Dienstag, 10. Oktober 2006 von Marc Rybicki)


Nach den Erfolgen gegen Ulm und Oldenburg ist die Stimmung gut in Reihen der DEUTSCHE BANK SKYLINERS. "Jetzt haben wir das Selbstvertrauen und den Spielrhythmus, den man braucht, um gegen den Deutschen Meister anzutreten", meint Daphne Bouzikou.


Nicht nur Frankfurts Assistenztrainerin wünscht sich gegen RheinEnergie Köln am Mittwoch den dritten Sieg in Serie. Eine so guten Start gab es zuletzt in der Saison 2003/2004, an deren Ende die DEUTSCHE BANK SKYLINERS die Meisterschaft feierten. "Wir müssen auf dem Teppich bleiben. Die Saison ist noch lange", mahnt Nationalspieler Nino Garris jedoch vor übertriebener Euphorie.


"Köln hat sich gut verstärkt und die jungen Spieler sind in ihre Rollen hineingewachsen. Das macht sie noch besser als im letzten Jahr. Dieses Spiel könnte man für uns schon als eine Art Standortbestimmung bezeichnen. Es sollte uns Aufschluss darüber geben, in welcher mentalen Verfassung wir sind und in wieweit wir derzeit mit den Top-Teams mithalten können", so Head Coach Charles Barton.


Beim Rhein-Main Cup in Rhöndorf gelang den DEUTSCHE BANK SKYLINERS ein knapper 88:85 Erfolg gegen die Rheinländer. Nach der gelungenen Heimpremiere gegen Trier (80:59) brennt das Team von Sasa Obradovic aber auf den ersten Auswärtssieg.


Besonders aufpassen muss die Defense auf Neuzugang Ronald Burell. Der 2,04m große Power Forward war gegen Trier Top Scorer mit 20 Punkten, gefolgt vom Ex-Bamberger Guard Demond Mallet (14) und NBA-Kandidat Marcin Gortat (11). Noch pausieren muss Routinier Aleksandar Nadjfeji (Blinddarm-OP).


Bei den DEUTSCHE BANK SKYLINERS fehlt nach wie vor Power Forward Kevin Johnson, der Ende der Woche wieder ins Mannschaftraining einsteigen soll. Defizite unter dem Korb möchten man wie gegen Oldenburg durch starke Verteidigung ausgleichen.


"Köln spielt die Systeme fast schon pedantisch mit äußerster Disziplin aus. Umso stärker müssen wir sie in der Verteidigung unter Druck setzen, um sie zu zwingen, möglichst früh aus ihren Spielsystemen auszusteigen", nennt Daphne Bouzikou einen der Schlüssel zum Erfolg.


Ein Wiedersehen gibt es mit Shooting Guard Mladjen Sljivancanin. Der Dreierspezialist wechselte im Februar an den Rhein. Sljivancanin freut sich auf die Rückkehr in die Ballsporthalle und hat Respekt vor dem neu formierten Frankfurter Team. "Vom Coach halte ich sehr viel und Frankfurt hat vieles geändert – so denke ich, dass sie wieder zur alten Stärke zurück finden werden."


Für Stimmung beim Spitzenspiel sorgen die Skybembels: unser Fanclub verteilt 2500 Knicklichter, die die Ballsporthalle in feierliches Blau tauchen werden.


Tip-off ist am Mittwoch, 11. Oktober um 19:30 Uhr. Im Vorverkauf wurden bereits rund 4000 Tickets abgesetzt. Karten gibt es noch an der Tageskasse ab 18 Uhr. Radio Fortuna berichtet live vom Spiel.


Vorschau aller Spiele des 3. BBL-Spieltags Ergebnis: 64 : 83 (39:48)
Viertel: 20:23 , 19:25 , 12:20 , 13:15

Top Scorer: Travon Bryant 19pkt
Top Rebounder: Travon Bryant 8reb

Gesamte Statistik Spielbericht

Vorbericht

Statistik

Mehr zur Basketball Bundesliga

Bericht vom letzten Spiel

Bericht vom nächsten Spiel