(Montag, 12. März 2007)
Unter dem Titel „Gemeinsam stark! - Wir geben Rassismus einen Korb“ starten die DEUTSCHE BANK SKYLINERS in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Rat und dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main am 13. März eine große Plakataktion.
Zehn Tage lang werden Plakate an fast 1.000 Orten in Frankfurt am Main deutlich machen, dass bei den DEUTSCHE BANK SKYLINERS kein Platz für Rassismus ist und Verein, Spieler und Fans all seinen Erscheinungsformen entschlossen entgegentreten.
Die Plakataktion unterstützt die europaweite Internationale Woche gegen Rassismus vom 17. bis 25 März. Bundesweit werden im Rahmen der Aktionswoche voraussichtlich mehr als 500 Veranstaltungen durchgeführt werden.
Schulen, Sportvereine, Museen und Theater, Betriebe, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften, lokale Initiativen und andere Einrichtungen werden sich mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen und Flagge zeigen für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft.
Die Palette der Veranstaltungen reicht von Unterrichtseinheiten, Projekttagen, Filmvorführungen und Informationsständen über Exkursionen, Sportturniere und Lichterzüge bis hin zu Tagungen und Seminaren. Der Interkulturelle Rat präsentiert auf seiner Homepage www.interkultureller-rat.de den gemeinsam mit Gesicht Zeigen! – Aktion weltoffenes Deutschland erarbeiteten Aktionskalender zur Internationalen Woche gegen Rassismus 2007.
Daphne Bouzikou, die Co-Trainerin der DEUTSCHE BANK SKYLINERS und selbst Tochter griechischer Eltern, erklärt, warum sich der Verein an der Aktionswoche beteiligt: "Wir können als Team nur erfolgreich sein wenn wir zusammenhalten und gemeinsam für unsere Ziele kämpfen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Hautfarbe, Nationalität oder Religion unsere Mitspieler haben. Rassismus wirft keine Körbe!"
Als weitere gemeinsame Aktion im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus werden die DEUTSCHE BANK SKYLINERS und der Interkulturelle Rat am 22. März in Frankfurt ein Basketballturnier für Schülermannschaften aus der Stadt organisieren.