(Donnerstag, 13. September 2007 von Marc Rybicki)
lian Evtimov hat sein Try-out bei den DEUTSCHE BANK SKYLINERS erfolgreich absolviert und erhält einen Vertrag über drei Jahre.
DEUTSCHE BANK SKYLINERS Head Coach Murat Didin: "Ilian Evtimov ist ein sehr vielversprechender junger Mann, den ich zu den größten Talenten Europas rechne. Auf dem College hat er sich gut präsentiert und in Italien weitere Erfahrung gesammelt. Er ist ein sehr effektiver Distanzschütze und bringt sehr viel Energie auf das Spielfeld. Vor allem im Zusammenspiel mit Koko Archibong kann er für uns auf der Forward Position sehr wertvoll sein, wie wir in den bisherigen Testspielen bereits gesehen haben."
Der 24-jährige Power Forward wurde im letzten Jahr italienischer Vize-Meister mit VidiVici Bologna.
Vor seiner Zeit in Bologna spielte der 2,01 m lange und 112 Kilo schwere Evtimov in den USA für die North Carolina State University (ACC - Atlantic Coast Conference).
2002 stand der am 28. April 1983 geborenen Forward, der sowohl die bulgarische als auch französische Staatgangehörigkeit besitzt, im Kader der französischen U20 Nationalmannschaft.
Ilian Evtimov: "Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit. In der sehr starken italienischen Liga habe ich mit Bologna letztes Jahr eine erfolgreiche Saison gespielt, aber als einer der jüngsten Spieler im Kader bekam ich leider nicht so viel Einsatzzeit. Doch dafür habe ich mich im Training mit den besten Spielern Italiens messen könnnen und viel gelernt. Das möchte ich jetzt in der Basketball Bundesliga einsetzen."
Gunnar Wöbke, Gesellschafter & Geschäftsführer der SKYLINERS GmbH: "Mit der Verpflichtung von Ilian Evtimov ist die Kaderplanung für die kommende Saison abgeschlossen. Wir konnten innerhalb unserer wirtschaftlichen Möglichkeiten unsere Ziele für die Kaderzusammenstellung umsetzen. Neben der Rückkehr von Pascal Roller und unserem generellen Ziel, mit möglichst vielen deutschen Spielern zu arbeiten, wollten wir möglichst viele Spieler mit Erfahrung aus der Bundesliga oder vergleichbaren europäischen Ligen längerfristig unter Vertrag nehmen. Zum einen, weil sie das Spielverständnis für den europäischen Basketball mitbringen. Zum anderen, weil es uns erleichtert, persönliche Faktoren wie Arbeitseinstellung und Verletzungsanfälligkeit besser einschätzen zu können."