Die BBL verfolgt seit der Saison 2023/24 eine verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie, die Teil des Lizenzierungsprozesses ist. Alle Clubs konnten im Mai 2024 erfolgreich den Nachhaltigkeits-Audit abschließen, was zeigt, dass sie die Anforderungen ernst nehmen. Die vorgestellten Projekte der Clubs, die sich auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte konzentrieren, fanden großen Anklang und verdeutlichen das Engagement der Teams für nachhaltige Entwicklung in ihren Regionen.
Philipp Swierzy (Abteilungsleiter Soziales & Breitensport SKYLINERS e.V.) erklärte: „Ich freue mich über die Fortschritte, die wir gemeinsam mit den anderen Clubs der easyCredit Basketball Bundesliga in puncto Nachhaltigkeit erzielen. Die Zusammenkunft war nicht nur eine wertvolle Gelegenheit, um unsere Projekte und Erfahrungen auszutauschen, sondern auch, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen und unser Engagement für eine nachhaltige Entwicklung weiter zu intensivieren.“
Trotz der Herausforderungen und der teils geringeren Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsthemen im Alltag waren die Teilnehmer des Treffens optimistisch und motiviert, ihre Initiativen weiterzuentwickeln. Experten bestätigten, dass die Clubs bereits vor der Einführung der Liga-Strategie aktiv nachhaltige Projekte in ihren Gemeinden umgesetzt hatten. Um den Einfluss der Nachhaltigkeitsmaßnahmen besser zu kommunizieren und zu messen, wurde diskutiert, wie die Clubs ihre Aktivitäten selbstbewusster präsentieren und einen gemeinsamen Wertekanon entwickeln können. Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsstrategie der BBL weiter zu stärken und größere Aufmerksamkeit für die positiven Auswirkungen ihrer Projekte zu generieren.