(Dienstag, 02. Januar 2007 - Pressemitteilung Basketball Bundesliga)
Die Fans haben entschieden: RheinEnergie Köln, die Artland Dragons und Brose Baskets Bamberg bilden mit je zwei Spielern das Korsett der Startformationen – Für den verletzten Demond Greene rücktImmanuel McElroy in die Anfangsaufstellung
Das Spitzenspiel gegen ALBA Berlin nach Verlängerung verloren, die Tabellenführung eingebüßt – dennoch gab’s für Silvano Poropat, den Trainer von EnBW Ludwigsburg, an jenem 16. Dezember des vergangenen Jahres ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: Weil seine Mannschaft bis zum Stichtag 30. Dezember 2006 die beste des Südens sein würde, stand bereits zu diesem frühen Zeitpunkt fest, dass der 35-Jährige beim ALLSTAR-Game der Basketball Bundesliga (BBL) für die Geschicke des „Südens“ verantwortlich zeichnet. „Mein Dank gilt der Mannschaft und dem Team hinter dem Team sowie den vielen Helfern, die im Hintergrund arbeiten und somit auch einen großen Anteil an diesem Erfolg haben. Ich freue mich auf den 27. Januar“, sagte Silvano Poropat, der zum ersten Mal in der Geschichte dieser Veranstaltung ein Auswahl-Team betreut.
Poropats Pendant heißt Henrik Rödl, ist der Headcoach von ALBA Berlin und bereits zum zweiten Mal nach 2006 der Trainer des „Nordens“ – und der wird am 27. Januar 2007 in der Kölnarena alles daran setzen, für den 14. Erfolg im 16. Nord-Süd-Vergleich zu sorgen. Im Gegensatz zu Poropat lieferte sich der 37-jährige „Albatros“ bis zum Stichtag ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Coach von RheinEnergie Köln, Sasa Obradovic. Am Ende gab die Kölner Niederlage gegen die Artland Dragons (70:76) den Ausschlag zu Gunsten des Berliner Übungsleiters.
Nicht minder spannend verlief die Wahl der Startformationen für das um 19.30 Uhr beginnende Sport-Show-Spektakel. Nachdem die Fans den kompletten Dezember dazu aufgefordert waren, unter www.basketball-bundesliga.de ihre Stimme für ihren Lieblingsspieler abzugeben, lässt sich konstatieren, dass je zwei Spieler von RheinEnergie Köln, den Artland Dragons und Brose Baskets Bamberg das Korsett ihrer Teams bilden. Mit Robert Garrett (Bamberg) und Stefano Garris (DEUTSCHE BANK SKYLINERS) laufen zudem zwei deutsche Nationalspieler gemeinsam für den Süden auf. Insgesamt nahmen knapp 40.000 User an der Internet-Wahl teil.
Nord: Demond Mallet (RheinEnergie Köln, Point Guard), Demond Greene (ALBA Berlin, Shooting Guard), Adam Hess (Artland Dragons, Small Forward), Sharrod Ford (ALBA Berlin, Power Forward), Darius Hall (Artland Dragons, Center). Da der langzeitverletzte Demond Greene nicht am ALLSTAR-Game teilnehmen kann, rückt der Zweitplatzierte auf dieser Position, Immanuel McElroy (RheinEnergie Köln), in die Anfangsaufstellung.
Süd: Jerry Green (EnBW Ludwigsburg, Point Guard), Robert Garrett (Brose Baskets Bamberg, Shooting Guard), Stefano Garris (DEUTSCHE BANK SKYLINERS, Small Forward), Jeff Gibbs (ratiopharm Ulm, Power Forward), Darren Fenn (Brose Baskets Bamberg, Center).
Die End-Platzierung (Stand: 31.12.06)
Nord
Point Guard:1. Demond Mallet (RheinEnergie Köln, 22,54 %), 2. William Avery (ALBA Berlin, 19,59 %), 3. Jason Gardner (Telekom Baskets Bonn, 13,48 %)
Shooting Guard:1. Demond Greene (ALBA Berlin, 20,55 %), 2. Immanuel McElroy (RheinEnergie Köln, 13,82 %), 3. Julius Jenkins (ALBA Berlin, 11,16 %)
Small Forward:1. Adam Hess (Artland Dragons, 29,02 %), 2. Koko Archibong (ALBA Berlin, 28,31 %), 3. Zygimantas Jonusas (Eisbären Bremerhaven, 14,14 %)
Power Forward:1. Sharrod Ford (ALBA Berlin, 23,41 %), 2. Aleksandar Nadjfeji (RheinEnergie Köln, 10,90 %), 3. Derrick Allen (Bayer Giants Leverkusen, 9,79 %)
Center:1. Darius Hall (Artland Dragons, 13,04 %), 2. D’Or Fischer (EWE Baskets Oldenburg, 12,00 %), 3. Marcin Gortat (RheinEnergie Köln, 11,18 %)
Süd
Point Guard:1. Jerry Green (EnBW Ludwigsburg, 25,83 %), 2. DeJuan Collins (Brose Baskets Bamberg, 16,17 %), 3. Tommy Adams (TBB Trier, 14,65 %)
Shooting Guard:1. Robert Garrett (Brose Baskets Bamberg, 37,38 %), 2. Je’Kel Foster (EnBW Ludwigsburg, 25,79 %), 3. Jonathan Levy (ratipoharm Ulm, 13,48 %)
Small Forward:1. Stefano Garris (DEUTSCHE BANK SKYLINERS, 16,89 %), 2. A.J. Moye (WALTER Tigers Tübingen, 10,05 %), 3. Narcisse Ewodo (BG Karlsruhe, 7,68 %)
Power Forward:1. Jeff Gibbs (ratiopharm Ulm, 19,40 %), 2. K’Zell Wesson (Brose Baskets Bamberg, 14,23 %), 3. Nate Harris (EnBW Ludwigsburg, 13,82 %)
Center:1. Darren Fenn (Brose Baskets Bamberg, 19,58 %), 2. Pavelas Cukinas (EnBW Ludwigsburg, 13,84), 3. Robert Maras (Giessen 46ers, 11,55 %)
Eintrittskarten gibt es über Ticket Online, den offiziellen Ticketing-Partner der BBL, unter 01805/4470 oder www.ticketonline.com sowie über den BBL-Ticketshop unter www.basketball-bundesliga.de. Die Preise liegen zwischen 11,50 Euro und 32,50 Euro. Auf eine günstige „Familienpackung“ dürfen sich Eltern mit zwei Kindern freuen: Das Familienticket für vier Personen ist für 30,00 beziehungsweise 40,00 Euro zu haben.