Die Ausgangssituation vor dem Spiel war klar: Beide Teams hatten eine identische Bilanz von zehn Siegen und elf Niederlagen und kämpften um einen Platz in den Playoffs. Die Juniors wollten den Heimvorteil nutzen, um nach drei Niederlagen in Folge wieder in die Erfolgsspur zu finden. Im Hinspiel hatten die Juniors mit einer starken Leistung einen 93:86-Sieg in Rhöndorf gefeiert – doch diesmal gelang die Wiederholung nicht.
Guter Start – doch Rhöndorf übernimmt die Kontrolle
Die Juniors begannen mit viel Energie und setzten die Dragons mit aggressiver Verteidigung unter Druck. Besonders in der Anfangsphase gelang es, Rhöndorf aus dem Rhythmus zu bringen. Mit 19:14 sicherten sich die Frankfurter das erste Viertel und zeigten, dass sie gewillt waren, den amtierenden Meister erneut zu schlagen.
Doch dann übernahmen die Gäste die Kontrolle. Rhöndorf zeigte im zweiten Viertel seine offensive Klasse und drehte das Spiel mit 26:17 im zweiten Viertel. Besonders von der Freiwurflinie und jenseits der Dreierlinie waren die Dragons nun treffsicher. Frankfurt konnte dem immer weniger entgegensetzen, sodass es mit einem 40:36-Rückstand in die Halbzeitpause ging.
Dragons setzen sich nach der Pause ab
Nach dem Seitenwechsel versuchten die Juniors, mit mehr Intensität dagegenzuhalten, doch Rhöndorf zeigte seine individuelle Qualität. Guard Janne Müller (19 Punkte) und Forward Timothy Smith (17 Punkte) sowie Center Danas Kazakevicius (13 Punkte, 5 Rebounds) sorgten immer wieder für Probleme in der Frankfurter Verteidigung. Während die Gäste ihre Würfe konstant trafen, leisteten sich die Juniors einige Ballverluste und schwächelten in der Offensive. Das dritte Viertel ging mit 25:17 an die Dragons, die sich damit vorentscheidend absetzen konnten.
Im Schlussviertel konnten die Juniors nicht mehr entscheidend dagegenhalten und Rhöndorf spielte die Partie souverän zu Ende. Mit einem weiteren starken Viertel (29:19 für die Gäste) besiegelten die Dragons ihren 94:72-Sieg und setzten sich in der Tabelle weiter von den Frankfurtern ab.
Stimme zum Spiel
„Ich übernehme die Verantwortung für dieses Spiel und unseren Auftritt heute. Wenn dein Team bei so einem Spiel so auftritt, dann hast du deinen Job als Coach nicht gut genug gemacht. Von daher geht diese Niederlage auf mein Konto“, so Headcoach Sepehr Tarrah nach der Partie.
Ausblick
Mit der Niederlage gegen Rhöndorf stehen die Juniors nun bei 10 Siegen und 12 Niederlagen. Die Playoff-Chancen sind zwar noch vorhanden, doch das Team wird in den kommenden Spielen eine Leistungssteigerung brauchen. Am kommenden Spieltag geht es auswärts gegen die OrangeAcademy – dort soll die Wiedergutmachung gelingen.
Für die SKYLINERS Juniors spielten:
Dusan Nikolic (17 PKT; 3 REB; 1 AST)
Jamie Edoka (14 PKT; 3 REB; 1 AST)
Felix Hecker (10 PKT; 3 REB; 1 AST)
Malick Kordel (9 PKT; 11 REB)
Ivan Crnjac (9 PKT; 4 REB; 1 AST)
Namori Omog (7 PKT; 2 REB; 1 AST)
Chrysostom Chukwuma (4 PKT; 4 REB)
Marvin Eßer (2 PKT; 2 REB)
Joscha Zentgraf (4 REB; 2 AST)
Fabian Baumgarten
Maximilian Peters (DNP)
Julian Haskins (DNP)