Zum Hauptinhalt springen
Letztes Spiel:83:72Mi 09.04.vs OldenburgBerichtVideo
Letztes Spiel:76:70Sa 12.04.vs BonnBerichtVideo
Heimspiel:Do 17.04.20:00 Uhrvs RostockTickets kaufen
Auswärts:So 20.04.18:00 Uhrin Berlin

SKYLINERS feiern Klassenerhalt

Am 28. Spieltag der easyCredit Basketball Bundesliga haben die SKYLINERS den Klassenerhalt unter Dach und Fach gebracht. Die Frankfurter gewannen mit 76:70 und sicherten sich durch eigene Kraft den Verbleib im deutschen Basketball-Oberhaus. Ein starkes erstes Viertel, das mit 29:13 gewonnen wurde, bildete das Fundament des Erfolges. Die Telekom Baskets Bonn robbten sich zwar immer wieder heran, doch der Aufsteiger behauptete sich dank des Veteranen Jordan Theodore (22 Punkte) und einer besseren Feldwurfquote von 50 % (Bonn: 45 %). Nach dem zweiten Heimsieg in Folge geht es bereits am kommenden Donnerstag zuhause gegen Rostock weiter.

Ohne Einaras Tubutis (Rückenprobleme), aber mit Jacob Knauf im Kader, gingen die SKYLINERS die Mission Klassenerhalt an. Die Frankfurter erwischten dabei einen vorzüglichen Start und trafen durch Kamaka Hepa, Jordan Theodore sowie David Muenkat direkt ihre ersten drei Dreipunktewürfe, sodass ein 17:6 auf dem Tableau leuchtete (4.). Nach einem krachenden Dunking des letztgenannten Kanadiers nahm Bonn die fällige Auszeit. Aus dieser kam Muenkat (8 Punkte) und Marcus Domask weiterhin treffsicher von Downtown, sodass sie auf 23:9 erhöhten (8.). Eine Feldwurfquote von 73,3 % und eine flexible Defense hievten die SKYLINERS viertelübergreifend auf 32:15 (12.). Ein Dreipunktespiel von Thomas Kennedy entfachte die Bonner Flamme, und es entstand ein 7:2-Lauf (22:34, 13.). Die Hessen leisteten sich in dieser Phase mehr Nachlässigkeiten und nahmen beim Stand von 38:27 (16.) ein Timeout. Der bewirkte Umschwung stellte sich nicht vollständig ein, aber der aufkommende Rhythmus der Rheinländer war gestört, sodass die SKYLINERS zur Halbzeit mit 45:30 in Front lagen.

Zur zweiten Halbzeit fanden die Gäste schnell in ihr Spiel und verbuchten sechs Zähler in Folge, sodass beim Stand von 36:45 (22.) die nächste Frankfurter Auszeit genommen wurde. Den aufkommenden Druck durchbrach Malik Parsons aus der Ecke, und ein 7:0-Lauf führte zum 52:38 (24.). Doch der Widerstand der Bonner fand in den Distanzwürfen von Phlandrous Fleming Jr. und Sam Griesel neuen Nährboden, sodass zunächst die zweistellige Führung der Hausherren schwand (54:46, 27.). Bis ins finale Viertel hinein schenkten sich die Teams nichts, sodass der Abstand zwischen den Kontrahenten um die zehn Punkte schwankte (60:49, 32.). Schlafmützigkeit und fehlendes Wurfglück nutzten die Baskets in der Folgezeit aus und konnten durch den Protagonisten Rihards Lomasz auf 57:60 (33.) verkürzen. Den 8:0-Run stoppte ein eiskalter Theodore zunächst vom Perimeter mit seinen Punkten 15 bis 17, um dann anschließend ein No-Look-Anspiel auf den dunkenden Hepa zu spielen (65:57, 35.). In der Szenerie sollte sich abermals Dramaturgie entfalten, denn die Baskets fanden mit Fleming Jr., Lomasz und Kennedy ihre richtigen Optionen zum 63:65 (37.). Die Crunchtime war längst angebrochen: Theodore verhalf mit einem And-One und Hepa mit einem Dreier aus der Ecke, ihre Farben auf Abstand zu bringen, den Bonn auf 70:71 konterte. Zwölf Sekunden vor Schluss sicherten sich die SKYLINERS mit Freiwürfen von Domask, Heckmann und Theodore nicht nur den zweiten Heimsieg in Folge mit 76:70, sondern auch den Klassenerhalt in der easyCredit BBL.  

Klaus Perwas (Cheftrainer SKYLINERS): „Wir haben ein sehr starkes erstes Viertel gespielt. Es war dann schwer, die gesamte Spielzeit so durchzuspielen, aber wir haben einen Weg gefunden, dieses Spiel zu gewinnen. Die letzten drei Viertel waren nicht schön, und unsere Jungs waren auch ein bisschen müde, aber sie haben sich behauptet und sich somit den Sieg verdient.“

SKYLINERS – Telekom Baskets Bonn 76:70 (45:30)

Viertelergebnisse: 29:13, 16:17, 15:19, 16:21

Zuschauer: 4.700

SKYLINERS: Malik Parsons (11 Punkte), Garai Zeeb, Timo Lanmüller (DNP), Marcus Domask (7), Lorenz Brenneke (6), Jordan Theodore (22), Patrick Heckmann (6), Jacob Knauf, Kamaka Hepa (14), David Muenkat (10)

Telekom Baskets Bonn: Darius McGhee (8), Jonathan Bähre (5), Sam Griesel (5), Phlandours Fleming Jr. (19), Rivaldo Soares (2), Rihards Lomazs (6), Bodie Hume (7), Til Pape (4), Lars Thiemann, Thomas Kennedy (14)

Nächstes Spiel: Do., 17.04.2025, 20:00 Uhr: SKYLINERS – Rostock Seawolves

Boxscore; Partie auf Abruf bei Dyn.