Zum Hauptinhalt springen
Letztes Spiel:89:68So 20.04.in BerlinBerichtVideo
Letztes Spiel:74:75Sa 26.04.vs VechtaBerichtVideo
Heimspiel:Do 01.05.15:00 Uhrvs WürzburgTickets kaufen
Auswärts:So 04.05.18:00 Uhrin Braunschweig

Wenn Elektriker den Hip-Hop-Rhythmus spüren

(Dienstag, 10. März 2009 von Cita Born)


Die „Sorrow Crew“, auch unter dem Namen „Skystylers“ bekannt, heizt in den Halbzeitpausen bei Heimspielen der DEUTSCHE BANK SKYLINERS in der Ballsporthalle dem Publikum mit ihren Breakdance- Auftritten kräftig ein.


Gegründet hat sich die Gruppe unter dem Namen „Sorrow Crew“ im Jahr 2006. Mitte 2007 traten die neun Jungs in der Ballsporthalle mit einer speziell für diesen Anlass abgestimmten Choreographie zum ersten Mal auf. Aufgrund des Erfolges entstand eine Kooperation mit der DEUTSCHE BANK SKYLINERS.


„Daraus ist auch die Idee, der Crew den Unternamen „Skystylers“ zu geben, entstanden“, berichtet „Manager“ Marko Litzinger. Er agiert als Koordinator und Ansprechpartner der Crew und kümmert sich darum, dass die Jungs u. a. rechtzeitig zu ihren Auftritten in der Ballsporthalle erscheinen.


Die „Sorrow Crew“ ist eine reine Hobbygruppe. „Alle Mitglieder üben einen ganz normalen Beruf aus. Vom Industriekaufmann über den Chemiker bis hin zum Elektriker ist alles dabei.“


Zwei mal drei Stunden in der Woche trainieren die Jungs für ihre Auftritte und finden für ihre Choreographien auch Inspiration aus dem Basketballsport.


„Für uns ist es jedes Mal etwas ganz Besonderes, für die Fans der DEUTSCHE BANK SKYLINERS zu tanzen. Mittlerweile ist eine Freundschaft aus dieser Zusammenarbeit gewachsen“, so Crew- Mitglied Johannes, „außerdem hat es uns einen Auftrieb gegeben. Durch unsere Auftritte ist unser Bekanntheitsgrad enorm gestiegen.“


Die Mitglieder der „Skystylers“ selbst sind ebenfalls große Basketballfans. „Die Hälfte von uns spielt regelmäßig Basketball.“


Dass Basketball und Breakdance miteinander harmonieren, hat sich, wie Marko Litzinger erklärt, schon früh gezeigt: „Der Breakdance, der ursprünglich auf der Straße getanzt wurde, ist Teil der Hip- Hop- Bewegung Ende der 70er Jahre – viele Basketballer haben dies miterlebt.“ Johannes sieht diese Parallele ebenfalls, denn Basketball sowie Breakdance würden meist in Verbindung mit Hip- Hop Musik gebracht werden.


Für Auftritte auf privaten Veranstaltungen steht die Sorrow Crew ebenfalls zur Verfügung. Mehr Informationen gibt es auf der Seite www.sorrow-crew.de